Der Rat für Außenbeziehungen der EU trat unter dem Vorsitz des Hohen Vertreters der EU für Außenbeziehungen und Sicherheitspolitik, Josep Borrell, per Videokonferenz zusammen, um die Entwicklungen im östlichen Mittelmeerraum, die Intervention bei den Demonstranten nach den Wahlen in Weißrussland und die Explosion in Beirut zu erörtern.

Nach Informationen aus diplomatischen Quellen der EU wurde der Aufruf Griechenlands und der Republik Zypern, die Schritte der Türkei im östlichen Mittelmeerraum zu verurteilen, nicht beantwortet. Der Aufruf in diese Richtung wurde von vielen Mitgliedsstaaten und EU-Verwaltungen, insbesondere Deutschland, nicht unterstützt.

Borrell erklärte nach dem Treffen in einer Erklärung auf seinem Social-Media-Konto, dass sie mit Griechenland und Zypern solidarisch seien. Borrell forderte die Türkei auf, die Spannungen abzubauen und den Dialog zu führen.

Da das Treffen der EU-Außenminister per Videokonferenz abgehalten wird, hat es informellen Charakter und es gibt keine gemeinsame Entscheidung am Ende des Treffens. Die Minister können jedoch Arbeitsgruppen beauftragen, die Ergebnisse der Sitzungen vorzubereiten.

Sanktionen gegen Weißrussland

Der Hohe Vertreter der EU, Borrell, kündigte Sanktionen gegen Beluras an. Borrell erklärte, dass die EU die Ergebnisse der am Wochenende in Belarus abgehaltenen Wahlen nicht akzeptiert und den Wahlsieg des derzeitigen Präsidenten Aleksandr Lukaschenko bekannt gegeben habe: „Die Arbeit hat begonnen, Sanktionen gegen diejenigen zu verhängen, die für die Gewalt und die Fälschung der Ergebnisse verantwortlich sind. “ machte die Aussage.

In Belarus brachen Proteste aus, nachdem bekannt wurde, dass Lukaschenko die am 9. August abgehaltenen Präsidentschaftswahlen gewonnen hatte.

Bei den nicht autorisierten Demonstrationen, die in der Wahlnacht begannen und jeden Tag andauerten, wurde eine Person getötet, Hunderte von Menschen verletzt und etwa 6.000 Menschen festgenommen. Das Innenministerium teilte mit, dass mehr als 2.000 Inhaftierte freigelassen wurden.

Die EU kündigte auch an, die Ergebnisse nicht anzuerkennen, da die Wahl nicht „fair und frei“ gewesen sei.

Comments are disabled.